Steht am Arbeitsplatz ein Internetzugang zur Verfügung, so nutzen ihn viele Arbeitnehmer mehr oder weniger intensiv auch für private Zwecke, etwa um E-Mails zu versenden oder um zu „surfen“. Nicht allen, die dies tun, scheint bekannt zu sein, dass die Privatnutzung die Genehmigung durch den Arbeitgeber erfordert. Aus dem Umstand, dass sie nicht ausdrücklich verboten ist, kann somit nicht geschlossen werden, dass der Arbeitgeber mit der Privatnutzung einverstanden ist.
weiterlesen Privatnutzung des Internets durch den Arbeitnehmer („Surfen am Arbeitsplatz“) – wann ist sie erlaubt?
Kategorie: Arbeitsrecht
Verlängert Krankheit die Wartezeit?
Unser nachstehender Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 30.07.2015 behandelt die Frage, wie die Wartezeit nach § 1 Kündigungsschutzgesetz berechnet wird und ob sie sich infolge Krankheit verlängert.
weiterlesen Verlängert Krankheit die Wartezeit?
Vorsicht vor Scheinselbständigkeit
Werden Aufgaben in Unternehmen von Personen ausgeführt, die nicht auf Grundlage eines Arbeitsvertrages, sondern als freie Mitarbeiter (das heißt, juristisch gesprochen, auf Basis eines Werkvertrages bzw. Dienstvertrages) tätig werden, kann sich die Frage stellen, ob es sich um eine Scheinselbständigkeit, d. h. ein verkapptes Arbeitsverhältnis, handelt. Eine Scheinselbständigkeit kann für Arbeitnehmer und Arbeitgeber weitreichende und unter Umständen kostspielige Folgen haben.
weiterlesen Vorsicht vor Scheinselbständigkeit
Was gilt: Vertragliche oder gesetzliche Kündigungsfrist?
Am 26.06.2015 haben wir uns in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit der Frage beschäftigt, welche Kündigungsfrist maßgeblich ist, wenn die vertraglich vereinbarte von der gesetzlichen abweicht.
weiterlesen Was gilt: Vertragliche oder gesetzliche Kündigungsfrist?
Freiwilligkeitsvorbehalte bei Sonderzahlungen – oftmals unwirksam!
Viele Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern Sonderzahlungen (zum Beispiel in Form eines Bonus, einer Gratifikation, eines Weihnachtsgeldes, Urlaubsgeldes oder 13. Monatsgehaltes) gewähren, versuchen, eine dauerhafte Verpflichtung zu deren Leistung zu vermeiden. Hierfür bedienen sie sich verschiedener rechtlicher Instrumente wie zum Bespiel Befristungen, Widerrufsvorbehalten oder Freiwilligkeitsvorbehalten. Die Entwicklung der Rechtsprechung, insbesondere des Bundesarbeitsgerichts (BAG), hat in den vergangenen Jahren jedoch dazu geführt, dass viele solcher Klauseln unwirksam sind. Dies haben wir in einem Artikel, der am 10.06.2015 veröffentlich wurde, am Bespiel des Freiwilligkeitsvorbehaltes näher beleuchtet.
weiterlesen Freiwilligkeitsvorbehalte bei Sonderzahlungen – oftmals unwirksam!